Krankheiten und Beschwerden (subjektive Gesundheit) unter Bewertung der eigenen Gesundheit
Опубликовано на портале: 25-01-2003
Berlin: BiB, 2001
Тематический раздел:
In der vorliegenden Datenanalyse wird der Einfluss der sozialen Lage, des Familienstandes,
individueller Belastungen und Ressourcen, und schliesslich des Gesundheitsverhaltens
auf das Auftreten von Krankheiten, subjektiven Beschwerden, funktionalen Beeintrüchtigungen
und selbsteingeschдtzter Gesundheit untersucht an einer für Deutschland reprдsentativen
Lдngsschnittdatenbasis, der einzigen ihrer Art in unserem Land.
Die Datenbasis beruht auf dem im Rahmen der Deutschen Herz-Kreislauf-Prдventionsstudie
(DHP) in 1984 bis 1986 in den alten Bundeslдndern durchgefьhrten ersten Nationalen
Gesundheitssurvey und dem 1990/91 in den neuen Bundeslдndern durchgefьhrten Nationalen
Gesundheitssurvey Ost und der 1998 im vereinten Deutschland abgeschlossenen Wiederholungsbefragung
der noch erreichbaren Befragten der beiden ersten Erhebungen.
Vor den eigentlichen Analysen wird ein Vergleich durchgefьhrt zwischen den Teilnehmern
an der Zweitbefragung, den zwischenzeitlich Verstorbenen sowie den Personen, die
zwar ьberlebt haben, aber aus anderen Grьnden nicht an der Wiederholungsbefragung
teilnehmen. Es zeigt sich, dass die Teilnehmer an der zweiten Befragung sich bereits
in der ersten Befragung einer besseren Gesundheit erfreut hatten. Auch haben wichtige
gesundheitliche Einflussfaktoren aus dem Bereich des Verhaltens, der Einstellungen
und der sozialen Lage, des Familienstandes und der sozialen Unterstьtzung in dieser
Gruppe die gьnstigsten Werte.
Zur Beschreibung des Gesundheitszustandes und seiner Verдnderungen werden die vielen
verfьgbaren Einzelinformationen zu den Bereichen 1. subjektive Beschwerden, 2. Krankheiten
und 3. funktionale Beeintrдchtigungen zu drei Indizes zusammengefasst. Zusдtzlich
zu diesen drei zusammengesetzten Gesundheitsindikatoren kommen zwei globale subjektive
Einschдtzungen hinzu, die Zufriedenheit mit der Gesundheit und die Selbsteinschдtzung
der eigenen Gesundheit. Da die beiden letzteren globalen Gesundheitsindikatoren hoch
korreliert sind und zu annдhernd gleichen Ergebnissen fьhren, die Selbsteinschдtzung
der eigenen Gesundheit aber in der Literatur viel hдufiger verwendet wird, erkennen
wir in der selbsteingeschдtzten Gesundheit das etwas wichtigere globale GesundheitsmaЯ.
(Aus der Zusammenfassung der Autoren)
|
Ключевые слова
альтернативная группа безработица виды обследований внешняя миграция внутренняя миграция демографическая статистика дополнительные демографические признаки заболеваемость занятость индивидуальное распределение доходов качество жизни образ жизни перепись населения проблемы народонаселения программа переписи репрезентативные обследования рынок труда смертность социальная политика статистика населения структурные обследования уровень бедности уровень жизни
См. также:
TERRA ECONOMICUS.
2020.
Т. 18.
№ 4.
С. 126-148.
[Статья]
Общественные науки и современность.
2018.
№ 6.
С. 124–132.
[Статья]
Вопросы экономики и права.
2011.
№ 1.
С. 139-141.
[Статья]
[Интернет-ресурс]
[Интернет-ресурс]
Социологические исследования.
2011.
№ 3.
С. 66-73.
[Статья]